Unser engagiertes Team

Gemeinsam für die Zukunft. Unser Team in der Gemeinschaftsunterkunft Kurt-Weill-Gasse 7 besteht aus Fachkräften, die nicht nur über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit jungen Geflüchteten verfügen, sondern auch mit Herz und Leidenschaft dabei sind. Pädagoginnen, Sozialarbeiterinnen und Betreuer*innen arbeiten Hand in Hand, um eine Umgebung zu schaffen, in der sich die Jugendlichen sicher und wertgeschätzt fühlen.

Durch individuelle Förderung unterstützen wir jeden Einzelnen dabei, seine Stärken zu entdecken und persönliche Herausforderungen zu meistern. Das Ziel unseres Teams ist es, die jungen Menschen nicht nur auf ihrem Weg zur Integration zu begleiten, sondern ihnen auch die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um selbstständig ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.

Dabei legen wir großen Wert auf Vertrauen, Respekt und ein offenes Ohr für die Sorgen und Wünsche der Jugendlichen.

Integration als Schlüssel zur Zukunft

Wir wissen, dass Integration mehr bedeutet, als nur eine neue Sprache zu lernen. Deshalb fördern wir die Jugendlichen in allen Lebensbereichen. Neben Deutschkursen bieten wir interkulturelle Trainings und Workshops an, die den kulturellen Austausch zwischen den Jugendlichen und der einheimischen Bevölkerung fördern. Der enge Kontakt zu Schulen, Ausbildungszentren und lokalen Vereinen ermöglicht es uns, den Jugendlichen Perspektiven zu bieten, die weit über den Alltag hinausgehen. Wir unterstützen die jungen Geflüchteten bei der schulischen und beruflichen Integration, helfen bei der Vorbereitung auf Praktika und Ausbildungsstellen und fördern sie auf ihrem Weg in ein unabhängiges und selbstständiges Leben in Deutschland.

Gemeinschaftsaktivitäten – Ein Ort des Zusammenhalts

Unsere Unterkunft ist ein lebendiger Ort, an dem Gemeinschaft großgeschrieben wird. Durch vielfältige Aktivitäten schaffen wir eine Atmosphäre, in der sich die Jugendlichen wohlfühlen und gleichzeitig wichtige soziale Fähigkeiten entwickeln können.

Wir organisieren regelmäßig Sport- und Freizeitveranstaltungen, Spieleabende, Filmabende, sowie gemeinsame Koch- und Kulturabende, bei denen sie ihre kulturellen Wurzeln einbringen und mit anderen teilen können.

Diese gemeinsamen Erlebnisse fördern den Zusammenhalt und stärken das Selbstbewusstsein der jungen Menschen.